Einzelhefte 2011 bis heute
Abonnenten erhalten Zugriff auf alle digitalen Ausgaben seit 2011. Interessenten, welche über kein aktives Abonnement verfügen, können Einzelhefte erwerben. Günstiger geht's im Abo.
Private Abo-Endbezieher können mit ihrem persönlichen Zugriffscode, bestehend aus Benutzernamen und Passwort zugreifen. Institutionen-Abo-Endbezieher, z.B. Bibliotheken, mit ihrer statischen IP-Adresse, vorausgesetzt, diese ist dem Verlag bekannt.
Private Abo-Endbezieher erhalten den Zugriffscode per Brief, unverzüglich nachdem die Zahlung für die jährliche Aborechnung auf dem Konto des Verlages der Zeitschrift, eingegangen ist. Institutionen-Abo-Endbezieher teilen uns ihre bis zu acht IP-Adressbereiche mit und erhalten anschließend Zugriff auf das Heft-Archiv.
2024
500 Jahre Täuferbewegung 2025
(ÖR 4/2024)
Leib – Körper – Embodied Theology
(ÖR 3/2024)
Krisen, gesellschaftliche Polarisierungen und soziale Spaltungen – eine ökumenische Herausforderung
(ÖR 2/2024)
Christlicher Religionsunterricht
(ÖR 1/2024)
2023
Der Synodale Weg der römisch-katholischen Kirche
(ÖR 4/2023)
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
(ÖR 3/2023)
Ökumenische Friedensethik – im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen
(ÖR 2/2023)
Der christlich-jüdische Dialog im Kontext des Konfliktes im Nahen Osten
(ÖR 1/2023)
2022
Dämonen
(ÖR 4/2022)
Europäische Kontexte der Versöhnung - Aktuelle Herausforderungen für die Kirchen in Europa
(ÖR 3/2022)
Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt
(ÖR 2/2022)
Bibel – Bibelübersetzung – neue Trends in der Bibelwissenschaft
(ÖR 1/2022)
2021
Prophetische Mission: Advocacy als kirchliches und ökumenisches Handlungsfeld
(ÖR 4/2021)
Anthropozentrik?
(ÖR 3/2021)
Die neue ökumenische Unübersichtlichkeit
(ÖR 2/2021)
Postkolonialismus und Ökumene
(ÖR 1/2021)
2020
Zusammenwachsen
(ÖR 4/2020)
Rassismus
(ÖR 3/2020)
Erstes Vatikanisches Konzil
(ÖR 2/2020)
Theologie und Naturwissenschaft
(ÖR 1/2020)
2019
Taufverständnisse – kirchentrennend
(ÖR 4/2019)
Heimat und Identität
(ÖR 3/2019)
Ostkirchen und Ökumene
(ÖR 2/2019)
Kirche und Geld
(ÖR 1/2019)
2018
Kirchenräume in unterschiedlichen Kontexten
(ÖR 4/2018)
Vom Geist bewegt – zu verwandelnder Nachfolge berufen
(ÖR 3/2018)
Ökumenische Ausbildung
(ÖR 2/2018)
Familie
(ÖR 1/2018)
2017
Die Zukunft der Kirche ist weiblich!?
(ÖR 4/2017)
Reformatorische Identitäten
(ÖR 3/2017)
Religion, Kirche und Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa heute
(ÖR 2/2017)
Heiliges und Großes Konzil. Kreta 2016
(ÖR 1/2017)
2016
Mission – Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog
(ÖR 4/2016)
Kirche anders
(ÖR 3/2016)
Neuere Entwicklungen im Islam
(ÖR 2/2016)
Ost-West-Transformationen
(ÖR 1/2016)
2015
Miteinander – Nebeneinander – Gegeneinander
(ÖR 4/2015)
Konstanzer Konzil und Konziliarität
(ÖR 3/2015)
Das Kreuz mit dem Kreuz
(ÖR 2/2015)
Ökumenischer Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens
(ÖR 1/2015)
2014
»Du sollst Dir (k)ein Bild machen«
(ÖR 4/2014)
Die Kirchen und der Erste Weltkrieg
(ÖR 3/2014)
Die Kirchen und ihre Schuld
(ÖR 2/2014)
Was ist an unseren Schulen los?
(ÖR 1/2014)
2013
Katholisch und ökumenisch
(ÖR 4/2013)
Religion im öffentlichen Raum
(ÖR 3/2013)
»Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden.«
(ÖR 2/2013)
Wie gebunden ist die Freiheit?
(ÖR 1/2013)
2012
Nicht nachlassen im Dialog: Abendmahl/Eucharistie 2012
(ÖR 4/2012)
Sexualethik – ökumenische Herausforderungen
(ÖR 3/2012)
»…Das Land, das ich Dir zeigen werde…«
(ÖR 2/2012)
Wem gehört 2017? Reformationsgedenken ökumenisch
(ÖR 1/2012)
2011
Konfessionelle Identitäten und Mentalitäten im ökumenischen Dialog
(ÖR 4/2011)
Pfingstkirchen in der Ökumene
(ÖR 3/2011)