Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Postkoloniale Perspektiven in den Kirchen | ÖR 3/2023
Der Kolonialismus hat tiefe Wurzeln der Diskriminierung, Unterdru?ckung und Ausbeutung geschlagen und bis in die Gegenwart hinein wirkmächtige Prägungen im kulturellen und ge sellschaftlichen Wissen, Denken und Verhalten hinterlassen – sowohl in den Ländern der ehemaligen Kolonien als auch in den Ländern der ehemaligen Kolonialmächte. Diese nicht selten tief verborgenen Prägungen können sich in neokolonialen Ideologien und Kräften wie systematischem Rassismus und wirtschaftlicher Ausbeutung fortentwickeln beziehungsweise neu entfalten.
Mit der Frage nach dem Umgang mit der kolonialen Vergangenheit und der kritischen Wahrnehmung und Aufarbeitung der durch den Kolonialismus vererbten Prägungen beschäftigen sich seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts die sogenannten postkolonialen Studien.
Seit einigen Jahren sind diese Theorien und Ansätze nun auch in Europa nicht nur zu einem festen Bestandteil der akademischen Debatten geworden, sondern eröffnen vermehrt gesellschaftliche, politische und auch kirchliche Auseinandersetzungen um eine kritische und verantwortliche Erinnerung der kolonialen Vergangenheit, um eine Enttarnung der weiterhin wirkmächtigen kolonialen Prägungen und Privilegien in der Gegenwart und um die Suche nach einer veränderten, interkulturellen Gestaltung der Zukunft.
Gratis-Artikel Heft 3/2023: Postkolonialismus und Dekolonisierung – wesentliche Themenfelder aus der Perspektive der Ortskirchen Amazoniens
Wir stellen Ihnen pro Ausgabe jeweils einen Artikel als "Appetitanreger" kostenfrei zur Verfügung.
Heft 2/2022 kostenfrei lesen!
Die Ökumenische Rundschau stellt das aktuelle Heft zur Vorbereitung auf die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen für Sie kostenfrei zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn dieses Heft Anregungen zur weiteren Förderung der Ökumene gibt.
Texte zur Vorbereitung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates
Die Texte zur Vorbereitung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates werden seit Ausgabe 3/2021 veröffentlicht. Diese wollen wir an dieser Stelle fortlaufend kostenfrei zur Verfügung stellen.
» Rosemarie Wenner: Erwartungen an die 11. ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe – eine methodistische Perspektive (Ökumenische Rundschau 3/2022)
» Bertram Meier: Wahrheit und Zeugnis - Hoffnungsmarken für die Ökumene (Ökumenische Rundschau 2/2022)
» Angela Berlis: Die Liebe des Messias hält uns zusammen und ist Richtmaß für unser eigenes Leben (Ökumenische Rundschau 1/2022)
» Job von Telmessos: Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt (Ökumenische Rundschau 4/2021)
» Petra Bosse Huber: Auf nach Karlsruhe! (Ökumenische Rundschau 3/2021)
Die ÖR wird 70!
Zu diesem freudigen Anlass möchten wir auf den Artikel von Frau Pfarrerin Dr. Dagmar Heller zur Geschichte unserer Zeitschrift aus Heft 2/2021 (Die neue ökumenische Unübersichtlichkeit) verweisen, der hier kostenfrei verfügbar ist.
Einblick? Ein Blick! Klicken Sie hier für die Vorschau auf Heft 3/2023
Blättern Sie durch das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und lesen Sie das Vorwort unserer Autoren.