500 Jahre Täuferbewegung 2025 - Ökumenische Perspektiven | ÖR 4/2024
Das Jahr 2025 wird allenthalben als „ökumenisches Jahr“ angekündigt: 1700 Jahre Konzil von Nizäa! 100 Jahre ökumenische Bewegung für Praktisches Christentum („Life and Work“, Stockholm 1925), die einen gemeinsamen ökumenischen Auftrag als Lehre aus dem Ersten Weltkrieg zog: Frieden! Das Osterfest sowie das Pfingstfest fallen 2025 im Osten wie im Westen auf das gleiche Datum. An welche Ereignisse erinnern wir in unserem gemeinsamen ökumenischen Feiern? Welche werden nur von einigen erinnert, welche werden gänzlich übersehen? 2025: Auch 140 Jahre „Berliner Konferenz“, bei der die europäischen Mächte – oft durch Missionsgesellschaften unterstützt – den afrikanischen Kontinent praktisch unter sich aufteilten. Und wie sind die 500 Jahre Täuferbewegung einzuordnen? 1525 begannen diese „Reformer“, sich gegenseitig zu taufen – was gemeinhin als endgültige Trennung von den beiden anderen Strömungen der Reformation (der lutherischen und der reformierten) im 16. Jahrhundert gewertet wird. Eine Randerscheinung? Nur für die Kirchen eben dieser Tradition wichtig? Oder doch ein Datum mit ökumenischer Relevanz? – Diese Fragen haben uns zu dem vorliegenden Heft motiviert.
Aktuelle Vorschau
Einblick? Ein Blick! Klicken Sie hier für die Vorschau auf Heft 4/2024
Blättern Sie durch das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und lesen Sie das Vorwort unserer Autoren.
Gratis-Artikel Heft 4/2024: Täufer und Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) - eine Zweck- oder Liebesbeziehung?
Wir stellen Ihnen regelmäßig einen Artikel als "Appetitanreger" kostenfrei zur Verfügung. In diesem Quartal lesen Sie Täufer und Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) - eine Zweck- oder Liebesbeziehung? von Verena Hammes.
Gratis-Artikel Heft 3/2024: Vom Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums / Bodies embodying and performing Memory
Wir stellen Ihnen regelmäßig einen Artikel als "Appetitanreger" kostenfrei zur Verfügung. In diesem Quartal lesen Sie Vom Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums / Bodies embodying and performing Memory von Elke Pahud de Mortanges.
Gratis-Artikel Heft 2/2024: Dynamiken der gesellschaftlichen Polarisierung und Zerrissenheit und kirchliche Prozesse ethischmoralischer Urteilsbildung: Eine methodistische Perspektive
Wir stellen Ihnen regelmäßig einen Artikel als "Appetitanreger" kostenfrei zur Verfügung.
Gratis-Artikel Heft 1/2024: Gemeinsam verantworteter christlicher Religionsunterricht in Niedersachsen - Kontextualisierungen und Perspektiven
Wir stellen Ihnen regelmäßig einen Artikel als "Appetitanreger" kostenfrei zur Verfügung.
Gratis-Artikel Heft 3/2023: Postkolonialismus und Dekolonisierung – wesentliche Themenfelder aus der Perspektive der Ortskirchen Amazoniens
Wir stellen Ihnen regelmäßig einen Artikel als "Appetitanreger" kostenfrei zur Verfügung.
Heft 2/2022 kostenfrei lesen!
Die Ökumenische Rundschau stellt das aktuelle Heft zur Vorbereitung auf die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen für Sie kostenfrei zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn dieses Heft Anregungen zur weiteren Förderung der Ökumene gibt.
Texte zur Vorbereitung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates
Die Texte zur Vorbereitung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates werden seit Ausgabe 3/2021 veröffentlicht. Diese wollen wir an dieser Stelle fortlaufend kostenfrei zur Verfügung stellen.
» Rosemarie Wenner: Erwartungen an die 11. ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe – eine methodistische Perspektive (Ökumenische Rundschau 3/2022)
» Bertram Meier: Wahrheit und Zeugnis - Hoffnungsmarken für die Ökumene (Ökumenische Rundschau 2/2022)
» Angela Berlis: Die Liebe des Messias hält uns zusammen und ist Richtmaß für unser eigenes Leben (Ökumenische Rundschau 1/2022)
» Job von Telmessos: Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt (Ökumenische Rundschau 4/2021)
» Petra Bosse Huber: Auf nach Karlsruhe! (Ökumenische Rundschau 3/2021)
Die ÖR wird 70!
Zu diesem freudigen Anlass möchten wir auf den Artikel von Frau Pfarrerin Dr. Dagmar Heller zur Geschichte unserer Zeitschrift aus Heft 2/2021 (Die neue ökumenische Unübersichtlichkeit) verweisen, der hier kostenfrei verfügbar ist.