Konstanzer Konzil und Konziliarität (ÖR 3/2015)

mit Beiträgen von Angela Berlis, Daniela Blum, Arnaud Join-Lambert, Peter Morée, Robert Svato?, Georgios Vlantis

Das Konzil von Konstanz vor 600 Jahren gilt als eines der wichtigsten Ereignisse des Mittelalters. Wir befassen uns mit den historischen Hintergründen des Konzils, aber auch mit der Rezeption dieses Ereignisses aus verschiedenen kirchlichen Traditionen. Die Wirkungsgeschichte von Jan Hus als moderner Nationalheld wird untersucht, ebenso die Gründe seiner Hinrichtung und die Folgen – und nicht zuletzt sein Einfluss auf die Reformation.

Angela Berlis, „Konstanz“ als konziliarer Erinnerungsort. Eine alt-katholische Perspektive

Peter Morée, Was sagen wir über Hus in dem säkularisierten tschechischen Kontext?

Robert Svato?, Joannes Hus redivivus – die Blüte des tschechischen ökumenischen Frühlings

Georgios Vlantis, Das Heilige und Große Konzil: Herausforderungen und Erwartungen

Arnaud Join-Lambert, Synoden und Konzilien im dritten Jahrtausend. Die ekklesiologische Erneuerung in der katholischen Kirche

Daniela Blum, Konziliarismus – die Rekonstruktion einer Idee


Zur Diskussion

Hans-Jürgen Goertz, Die Reformation – immer noch eine Baustelle. Zur Vorbereitung des Jubiläums 1517 bis 2017


Junge Ökumenikerinnen

Nadine Hamilton, Mit dem Anfang anfangen. Ein Beitrag zur Lehre von den Sakramenten belehrt von Dietrich Bonhoeffer


Dokumente und Berichte

Der Erste Weltkrieg im Spiegel der frühen Ökumene (Dietz Lange)

Kirchengeschichtliche Forschung der Minderheitskirchen als ökumenische Aufgabe. 25 Jahre Verein für Freikirchenforschung – Charta Oecumenica konkret (Karl Heinz Voigt)


Ökumenische Persönlichkeiten

Würdigung für Philip Potter (Konrad Raiser)


Gestern – heute – morgen, Von Personen, Zeitschriften und Dokumentationen, Neue Bücher